Datenschutzerklärung
Grundsatzerklärung
Sämtliche Inhalte und Dienste von frtp.de werden ausschließlich auf Webseiten des Dienstleisters ZENFOLIO (3515-A Edison Way, Menlo Park, California 94025) gehostet.
Eine Nutzung der Internetseiten von frtp.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Darüber hinaus erfolgt die Erbringung von benutzerspezifischen- und ausdrücklich gewünschten Leistungen ebenfalls ausschließlich durch Nutzung der von ZENFOLIO bereitgestellten Dienste durchgeführt.
Da sich frtp.de ausschließlich der Dienste von ZENFOLIO bedient, sind hier die entsprechende Datenschutzerklärung, sowie die Nutzungsbedingungen zu beachten.Diese geben auch Aufschluss über die Art und Weise der Datenerhebungen und –Speicherung.
Die entsprechenden Links zu den o.g. Dokumenten finden Sie hier:
Link zur Zenfolio Datenschutzerklärung
Link zur den Zenfolio Nutzungsbedingungen
Die Internetseiten von frtp.de, bzw. die des Hosters Zenfolio verwenden Cookies.
An dieser Stelle weisen wir speziell auf die Cookie Richtlinie unseres Hosters Zenfolio hin:
Link zur Zenfolio Cookie Richtlinie
Sämtlich Fotos werden von frtp.de nur mit Copyright Hinweis und ohne weitere EXIF Daten an den Dienstleiter ZENFOLIO übertragen.
Sofern es die Einstellungen, die frtp.de im Rahmen der Nutzung von Zenfolio erlaubt sind, wurden jegliche Verbindungen zu sozialen Medien wie facebook, Instagram, usw , sowie und auch Google Analytics deaktiviert.
Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, so wird im Verlauf des Vorgangs die entsprechende Genehmigung durch die vorherige Anerkennung der entsprechenden Zenfolio Benutzervereinbarung eingeholt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Trotz sämtlicher getroffenen Vorkehrungen können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Stephan Dannhaus
Hohenzollernring 168a
13585 Berlin
Deutschland
Tel.: 336 04 686
E-Mail: [email protected]
Website: www.frtp.de
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von frtp.de enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die Daten werden durch die Nutzung des dafür vorgesehenen Interfaces bei Zenfolio gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten.
Registrierung auf unserer Internetseite
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ausschließlich mit der von unserem Dienstleister Zenfolio zur Verfügung gestellten Interface. Vor Anlage eines entsprechenden Kontos muss die Zenfolio Benutzervereinbarung bestätigt werden, siehe unten.
Eine Registrierung wird ausschließlich bei Nutzung zusätzlicher Dienste notwendig.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen steht der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Benutzervereinbarung Zenfolio
Diese Website wird unter Voraussetzung der Annahme der vorliegenden Benutzervereinbarung durch Sie bereitgestellt, welche zu einem beliebigen Zeitpunkt geändert werden kann. Mit der Nutzung dieser Website anerkennen Sie, dass Sie an die Benutzervereinbarung, wie sie zum Zeitpunkt Ihrer Verwendung der Website vorliegt, gebunden sind.
Diese Website wird zu Teilen durch Zenfolio, Inc bereitgestellt und beruht auf Software sowie sonstigem geistigem Eigentum, das durch Zenfolio lizenziert ist. Zenfolio ist ein Online-Abonnementdienst, der Fotografen eine Plattform für die Organisation, Ausstellung sowie für den Verkauf von Fotografien bietet. Im Sinne der vorliegenden Vereinbarung bezeichnet "Sie" bzw. "Ihr/Ihre" sämtliche Personen, die auf die Website zugreifen, während "Fotografen" sich auf sämtliche Personen oder Unternehmen bezieht, die bei Zenfolio ein Abonnement zur Nutzung der Website für das Hochladen und/oder den Verkauf von Fotografien bzw. Produkten erworben haben. Sollte die vorliegende Vereinbarung im Widerspruch zu einer Äußerung, dem gegenseitigen Einvernehmen oder einer Absprache zwischen Ihnen und dem Fotografen stehen, hat die Benutzervereinbarung Vorrang.
Geistiges Eigentum an erworbenen Produkten
Auf dieser Website erworbene Produkte (inklusive digitaler Produkte) unterliegen den vom Fotografen in einer separaten Lizenz für digitale Produkte festgelegten Bestimmungen. Ferner werden durch den Erwerb der Kopie eines Fotos (ob in digitaler oder anderweitiger Form) keine Urheberrechte oder andere Rechte für die Nutzung des Fotos übertragen. Von Ihnen über diese Website erworbene Produkte dürfen weder vervielfältigt, übertragen, weitergegeben, verändert, abgewandelt noch auf andere Weise verändert werden, ohne dass eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung vonseiten des Fotografen vorliegt. Sämtliche Lizenzvereinbarungen zwischen Ihnen und dem Fotografen werden auf eigene Gefahr abgeschlossen, und Zenfolio übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit bzw. Angemessenheit derartiger Lizenzvereinbarungen und kann diesbezüglich nicht haftbar gemacht werden.
Urheberrechtlich geschützte Materialien
Fotografen und/oder deren Kunden behalten sämtliche Rechte an allen Inhalten, die Sie auf diese Website hochladen, inklusive aber nicht beschränkt auf Fotos, Videos und digitale Produkte, Biografien und Geschäftsinformationen. Alle anderen Inhalte auf dieser Website, inklusive aber nicht beschränkt auf Text, Grafiken, Logos, Symbole, Bilder, Audio- und Videoclips, digitale Downloads, Datenkompilierungen und Software ebenso wie Zusammenstellungen der Auswahl, Sortierung oder Anordnung der Inhalte auf dieser Website sind Eigentum von Zenfolio oder seiner Lizenzgeber oder Lieferanten. Der Neudruck, die Wiederveröffentlich, Änderung oder Weitergabe in jedweder Form sind ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zenfolio nicht gestattet.
Datenschutzrichtlinie
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Art personenbezogener Daten wir unter Umständen erfassen und wie wir diese nutzen. Durch Zugriff auf die Website sowie durch deren Nutzung geben Sie Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung.
Erfassung und Nutzung Ihrer Informationen
Wenn Sie Produkte über die Website bestellen, werden Ihr Name, Ihre Adresse sowie Ihre E-Mail-Adresse erfasst. Zenfolio kann außerdem die IP-Adresse sowie nicht-personenbezogene Daten wie Betriebssystem, Browsersoftware, Internetdomäne und Hostnamen sowie die Aktivitäten auf unserer Website erfassen. Ferner unterhält Zenfolio Verträge mit Dienstanbietern, die Technologien für Analysen und Berichte bereitstellen, mit denen bestimmte nicht-personenbezogene Daten über Cookies, Web Beacons oder sonstige Verfahren erfasst werden. Zenfolio verwendet besagte Informationen zur Optimierung der Website, zur Verarbeitung von Bestellungen sowie zum Schutz vor möglichen betrügerischen Transaktionen. In keinem Fall stellt Zenfolio Ihre E-Mail-Adresse, entgeltlich oder unentgeltlich, ohne Ihre Zustimmung anderen Unternehmen für Marketingzwecke zur Verfügung. Zenfolio kann persönliche und nicht persönliche Informationen zwecks Wahrnehmung der eigenen geschäftlichen Interessen an einen beliebigen Nachfolger weitergeben. Zenfolio ist möglicherweise zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten verpflichtet, wenn dies von Gesetzes wegen erforderlich ist oder falls Zenfolio der festen Überzeugung ist, dass dies im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, einer gerichtlichen Anordnung oder zur Verfolgung des Rechtswegs erforderlich ist.
Cookies
Wie nahezu alle E-Commerce-Websites verwendet auch diese Website "Cookies". Cookies sind kleine, von Ihrem Browser auf Ihrem Computer gespeicherte Dateien, die bestimmte Informationen enthalten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Sie ermöglichen es uns hingegen, unsere Website individuell auf Sie abzustimmen. Dazu verfolgen wir Ihre Nutzungsgewohnheiten auf unserer Website und analysieren Ihre Aktivitäten. Nach dem Anmelden können Sie die Website dann in automatisch auf Sie abgestimmter Form nutzen.
Sie können selbst entscheiden, ob Ihr Webbrowser Cookies akzeptieren soll. In der Hilfe Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie die Annahme neuer Cookies vermeiden können, wie Sie eine Benachrichtigung bei Empfang neuer Cookies erhalten und wie Sie die Verwendung von Cookies allgemein deaktivieren können. Wenn Sie die Einstellungen Ihres Computers nicht geändert haben, ist Ihr Browser wahrscheinlich bereits für die Annahme von Cookies konfiguriert. Vergleichbare, von Browser-Add-ons verwendete Daten wie Flash-Cookies können Sie ebenfalls deaktivieren oder löschen, indem Sie die Add-on-Einstellungen ändern. Es empfiehlt sich jedoch, die Cookies aktiviert zu lassen, da diese für bestimmte nützliche Funktionen und Dienste erforderlich sind. Wenn Sie Cookies blockieren, ist es beispielsweise nicht möglich, Artikel in Ihrem Einkaufswagen abzulegen, die Kaufabwicklung durchzuführen oder andere Dienste zu nutzen, die eine Anmeldung erfordern.
Schutz Ihrer Informationen
Diese Website verwendet branchenübliche Sicherheitsverfahren zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Dazu zählt auch die Verwendung von Secure Socket Layer (SSL) bei der Übertragung vertraulicher Daten. Bei dieser Technologie werden die von Ihnen gesendeten Daten verschlüsselt, damit sie auch vor dem Erreichen des sicheren HTTPS-Servers von Zenfolio nicht abgefangen werden können.
Zenfolio nutzt branchenübliche Sicherheitsverfahren, um die von Ihnen übermittelten persönlichen Daten sowohl während der Übertragung als auch nach dem Empfang vor unberechtigtem Zugriff und Veröffentlichung zu schützen. Bei einer Datenübertragung über das Internet und der elektronischen Datenspeicherung ist eine hundertprozentige Sicherheit jedoch nicht zu gewährleisten. Zenfolio sorgt daher für Datenschutzvorkehrungen, die mit einem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand umsetzbar sind. Eine absolute Sicherheit kann jedoch nicht garantiert werden. Zenfolio übernimmt keinerlei Haftung für eine etwaige Offenlegung von Daten aufgrund von Übertragungsfehlern, unbefugtem Zugriff durch Dritte oder anderen Handlungen Dritter bzw. anderen Handlungen oder Unterlassungen.
Datenübertragung und -speicherung
Zenfolio ist ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das von den USA aus betrieben wird. Daher werden die von Zenfolio erfassten Daten in den USA gespeichert. Wenn Sie von außerhalb der USA auf die Website zugreifen, erteilen Sie die Zustimmung, dass Ihre Daten auf Servern eingehen oder auf Server weitergeleitet werden, die sich in den USA befinden, und durch Zenfolio und seine Drittanbieter verarbeitet werden.
Abmeldung bestimmter Mitteilungen
Wenn Sie von Zenfolio keine Bekanntmachungen oder andere Marketinginformationen mehr per E-Mail erhalten möchten, senden Sie bitte eine entsprechende Mitteilung an [email protected]. Geben Sie dabei bitte Ihren vollständigen Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse und Postanschrift an. Sie können danach weiterhin Mitteilungen erhalten, die sich auf den Vertrag beziehen.
Ändern Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einzusehen. Um eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, eine Änderung dieser Daten vorzunehmen oder die Daten und/oder Ihr Konto löschen zu lassen, senden Sie eine diesbezügliche E-Mail an [email protected]. Zu Ihrem Schutz kann ein Authentifizierungsverfahren für die Zusendung der Kopie Ihrer persönlichen Daten eingerichtet sein.
Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten
Sie stimmen zu, im Falle etwaiger Schritte oder Klagen gegen Zenfolio in Verbindung mit der vorliegenden Vereinbarung die ausschließliche Gerichtszuständigkeit der im Santa Clara County in Kalifornien ansässigen Bundes- und Bundesstaatsgerichte sowie der ihnen übergeordneten Berufungsgerichte zu respektieren und von Einwänden aufgrund von Rechtsprechung, Gerichtsstand oder Forum non conveniens (ungeeignetes Gericht) abzusehen. Unbeschadet der vorangehenden Punkte untersteht die vorliegende Vereinbarung, sofern Sie innerhalb der Europäischen Union auf die Website zugreifen bzw. diese dort nutzen, dem englischen Recht, und Sie erklären Ihr Einverständnis, sich im Falle von Rechtsstreitigen in Verbindung mit der vorliegenden Vereinbarung der ausschließlichen Gerichtsbarkeit der englischen Gerichte zu unterziehen. Im Falle, dass ein Teil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen von einem Gericht oder einer anderen zur Rechtsprechung befugten Einrichtung für nicht einklagbar befunden wird, sollen diese Bestimmungen nur im unbedingt nötigen Umfang eingeschränkt oder entfernt werden, sodass die übrigen Bestimmungen volle Gültigkeit behalten.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von frtp.de beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden:
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden:
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
WIDERSPRUCHSRECHT
Wenn wir im Rahmen einer Interessen Abwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben sie das jederzeitige recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
________________________________________________________________________________________________________________________
Daten gemäß der Allgemeinen Informationspflicht nach §5 TMG zum Betreiber dieser Homepage:
Stephan Dannhaus, Hohenzollernring 168 a, 13585 Berlin, e-Mail: dannhaus(at)frtp.de
Disclaimer
Haftungsausschluss (Disclaimer) Quelle: eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Datenschutz Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Geistiges Eigentum an erworbenen Produkten
Auf dieser Website erworbene Produkte (inklusive digitaler Produkte) unterliegen den vom Fotografen in einer separaten Lizenz für digitale Produkte festgelegten Bestimmungen. Ferner werden durch den Erwerb der Kopie eines Fotos (ob in digitaler oder anderweitiger Form) keine Urheberrechte oder andere Rechte für die Nutzung des Fotos übertragen. Von Ihnen über diese Website erworbene Produkte dürfen weder vervielfältigt, übertragen, weitergegeben, verändert, abgewandelt noch auf andere Weise verändert werden, ohne dass eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung vonseiten des Fotografen vorliegt. Sämtliche Lizenzvereinbarungen zwischen Ihnen und dem Fotografen werden auf eigene Gefahr abgeschlossen, und Zenfolio übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit bzw. Angemessenheit derartiger Lizenzvereinbarungen und kann diesbezüglich nicht haftbar gemacht werden.
Urheberrechtlich geschützte Materialien
Fotografen und/oder deren Kunden behalten sämtliche Rechte an allen Inhalten, die Sie auf diese Website hochladen, inklusive aber nicht beschränkt auf Fotos, Videos und digitale Produkte, Biografien und Geschäftsinformationen. Alle anderen Inhalte auf dieser Website, inklusive aber nicht beschränkt auf Text, Grafiken, Logos, Symbole, Bilder, Audio- und Videoclips, digitale Downloads, Datenkompilierungen und Software ebenso wie Zusammenstellungen der Auswahl, Sortierung oder Anordnung der Inhalte auf dieser Website sind Eigentum von Zenfolio oder seiner Lizenzgeber oder Lieferanten. Der Neudruck, die Wiederveröffentlich, Änderung oder Weitergabe in jedweder Form sind ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zenfolio nicht gestattet.